Bericht zur 14. Jahreskonferenz der Sportwissenschaftlichen Gesellschaft der Schweiz (SGS)

«sport.wissen.schaf(f)t.wert»

Am 15./16. Februar 2023 fand die 14. Jahreskonferenz der Sportwissenschaftlichen Gesellschaft der Schweiz (SGS) unter dem Titel «sport.wissen.schaf(f)t.wert» statt. Die Konferenz wurde von der Universität Bern (Leitung: Prof. Siegfried Nagel) unter der Schirmherrschaft der SGS organisiert. Die 218 angemeldeten Teilnehmer:innen trugen mit insgesamt über 100 wissenschaftlichen Präsentationen entscheidend zum Gelingen der Konferenz bei. Das wissenschaftliche Programm der Konferenz umfasste 3 Hauptvorträge, 12 Symposien (über 40 Beiträge), 8 Oral Sessions (40 Beiträge) und 2 Postersessions (14 Beiträge). Ausserdem wurden im Rahmen der Konferenz der SGS-Nachwuchspreis für Nachwuchswissenschaftler:innen (Young Investigator Award) sowie der SGS Dissertationspreis verliehen. Das Book of Abstract ist auf der Webseite der Zeitschrift «Current Issues in Sport Science» (Vol. 8, No.2, 2023) veröffentlicht und kann unter folgender URL abgerufen werden: https://ciss-journal.org/article/view/9284.

Neben den wissenschaftlichen Beiträgen diente die Konferenz als Netzwerkplattform, die viele Gelegenheiten für fruchtbare und lebhafte Diskussionen sowie für den Kontakt der Kolleg:innen untereinander und den Aufbau von Forschungsnetzwerken bot. Herzlichen Dank an das Organisationsteam der Universität Bern, die grosszügige Unterstützung der SGS, insbesondere ihres Vorstands und des wissenschaftlichen Komitees, und das Engagement von Forscher:innen und Praktiker:innen aus dem In- und Ausland sowie allen Teilnehmer:innen und Helfer:innen, die zum Erfolg der Konferenz beigetragen haben.

Nachfolgend sollen nun ausgewählte Aspekte der Konferenz vorgestellt werden.

Hauptvortrag von Sigmund Loland (Norwegian School of Sport Sciences, Norwegen)

Die drei Hauptvorträge knüpften explizit an das Konferenzmotto «sport.wissen.schaf(f)t.wert» an. Prof. Loland erörterte in seinem Vortrag zu «Sport science creates value. The sport sciences and knowledge transfer: limitations and possibilities», wie verschiedene Forschungsgruppen Erwartungen an einen Wissenstransfer (WT) erfüllen können. Dabei zeigte er auf, dass Sportforschungsgruppen oftmals dazu neigen, die traditionellen WT-Strategien ihrer wissenschaftlichen Traditionen zu reproduzieren. Abschliessend wies er auf die Bedeutung der Entwicklung und Umsetzung von Best-Practice-WT-Modellen für sportwissenschaftliche Institutionen und Forschungsgruppen hin, bei denen WT-Strategien kombiniert werden und auf komplementäre und für beide Seiten vorteilhafte Weise funktionieren.

Hauptvortrag von Prof. Claudia Voelcker-Rehage (WWW Münster, Deutschland)

Prof. Voelcker-Rehage thematisierte in ihrem Vortrag zu «Old Age on the Move: Physical Activity to Promote Physical and Cognitive Health in Older Adults», wie körperliche Aktivität und Bewegung zur körperlichen und kognitiven Gesundheit im Alter beitragen können. In diesem Zusammenhang gab sie einen Forschungsüberblick zu körperlicher Aktivität bei älteren Erwachsenen in Bezug auf verschiedene abhängige Variablen wie körperliche Fitness, Motorik, Kognition und Dual-Tasking. Weil nicht alle Bewegungsprogramme universell wirksam sind, zeigte sie auf, wie individualisierte massgeschneiderte Bewegungsprogramme zu konzipieren sind, die den individuellen Bedürfnissen älterer Menschen gerecht werden.

Hauptvortrag von Prof. Noora Ronkainen (Universität Bern, Schweiz)

Im Vortrag zu «Sport creates value. Sport activities as part of a meaningful life? » diskutierte Prof. Ronkainen, wie sich Menschen in der heutigen Gesellschaft mit ihrer Lebensgestaltung auseinandersetzen und wie die Beteiligung an Sport und körperlicher Betätigung für manche dazu beitragen kann, tiefergehende Fragen nach einem guten, sinnerfüllten Leben zu beantworten. Gleichwohl hinterfragte sie auch kritisch, ob Sport dem Leben mancher Menschen auch «zu viel» Bedeutung verleihen kann und ob wir uns über die Sinnhaftigkeit unserer sportlichen Aktivitäten auch irren können.

Nachwuchspreis der SGS (Young Investigator Award)

Im Rahmen der 14. Jahrestagung der SGS in Bern wurde auch in diesem Jahr der SGS Nachwuchspreis verliehen. Nach einer ersten Qualitätsprüfung der ausführlichen Abstracts durch die Jury wurden die fünf Kandidat:innen mit den höchsten Punktewerten für eine 12 minütige mündliche Präsentation mit anschliessenden 8 Minuten Diskussion zum Finale des Nachwuchspreises eingeladen:

  • Claudia Kubica (Universität Bern): Effects of a training intervention tailored to the menstrual cycle on endurance performance, recovery and well-being in female recreational runners – a randomized-controlled pilot study.
  • Sarah Piller (Universität Bern): Environmental Sustainability in Swiss Sports Federations – A Case Study on Agenda Setting, Policy Formulation and Decision Making Processes.
  • Fabian Schwendinger (Universität Basel): Reference values for accelerometer metrics and associations with cardiorespiratory fitness: a prospective cohort study of healthy adults and patients with heart failure.
  • Tess Kate Schweizer (Universität Lausanne): How sport teaches values? The specific ability of intense bodily commitment to enhance norm adherence.
  • Sofia Azeneder (Universität Bern): Designed acute physical activity to benefit primary school children’s cognition: Effects of cognitive challenge, bout duration and positive affect.

Die besten drei Nachwuchsforschenden wurden schliesslich durch die SGS ausgezeichnet. Insgesamt hatten sich 9 Personen auf den Nachwuchspreis beworben. Herzliche Gratulation an die Preisträger:innen:

  • 1. Platz (geteilt): Fabian Schwendiger und Sofia Anzeneder
  • 3. Platz Claudia Kubica

Weitere Informationen finden Sie hier.

SGS-Dissertationspreis

Eine Kernaufgabe der SGS ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Neben dem Young Investigator Award wurde zum fünften Mal wurde der SGS-Dissertationspreis vergeben, der dieses Jahr an Dr. Vitus Furrer von der PH Bern mit seiner herausragenden Doktorarbeit zu «Soziale Partizipation im inklusiven Sportunterricht: Zur Bedeutung von Klassen-, Unterrichts- und Lehrpersonenmerkmalen» ging – herzliche Gratulation.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Generalversammlung der SGS

An der 15. Generalversammlung der SGS, die im Rahmen der Jahrestagung stattgefunden hat, nahmen insgesamt 37 Mitglieder teil. Der Präsident der SGS (Prof. Dr. Siegfried Nagel) eröffnete die Generalversammlung und leitete die Versammlung. Folgende Traktanden wurden präsentiert und mit den anwesenden Mitgliedern besprochen:

  1. Genehmigung Traktandenliste
  2. Protokoll der 14. Generalversammlung 10.02.2022
  3. Berichte Geschäftsjahr 2022 | Rapports de l’exercice 2022
    1. Tätigkeiten des Vorstands | Activités du comité
    2. Zeitschrift CISS | Revue scientifique CISS
    3. Summer school 2022 | summer school 2022
    4. Webinare der SGS | Webinaires de la 4S
    5. Vernetzung mit anderen Fachgesellschaften | Mise en réseau avec d'autres groupes d'intérêt
  4. Rechnung 2022
    1. Revisorenbericht | Rapport des réviseurs
  5. Vorstand
  6. Ziele und Tätigkeiten 2023
    1. Planung des Kongresses 2024 in Zürich
    2. Vernetzung mit anderen Fachgesellschaften
    3. Nachwuchsförderung
    4. Webinare der SGS
    5. Mitteilungen aus der Geschäftsstelle
  7. Statuten der SGS
  8. Budget 2023
  9. Varia

Alle Mitglieder der SGS, die die Generalversammlung nicht besuchen konnten, werden zeitnah ein Protokoll erhalten. Wir danken allen Mitgliedern für das Vertrauen und freuen uns auf ein weiteres aktives Vereinsjahr.